21.12.2024

Newsletter BiSS-Transfer April 2024

Liebe Leserinnen und Leser,

Ende letzten Jahres besuchten mehr als 160 Teilnehmende die vierte Jahrestagung von BiSS-Transfer, um gemeinsam an Lösungen zu arbeiten, wie die sprachliche Bildung systematisch und nachhaltig in die Schulen und den Unterricht integriert werden kann. Viele Impulse kamen dabei zusammen. Welche das sind, können Sie in unserer Dokumentation nachlesen, die für Sie online bereitsteht. 
 
Auch in diesem Jahr wird es wieder ein großes Zusammenkommen geben. Auf der Abschlusstagung im November zieht BiSS-Transfer Bilanz. Erste Informationen zur Tagung haben wir für Sie bereits zusammengestellt.
 
Außerdem werfen wir einen Blick auf neue Angebote und Publikationen. In der gerade erschienenen BiSS-Handreichung „Fit für die Schule – auch sprachlich“ geht es um Kompetenzen, die Kinder benötigen, um den Anfangsunterricht an einer Schule gut zu meistern, und wie diese gezielt gefördert werden können. Ein neuer Blended-Learning-Kurs befasst sich zudem mit dem Thema „Sprachbildung für den Seiteneinstieg ins Lehramt“. 
 
Die Zahl der Personen, die an den BiSS-Transfer-Fortbildungen teilnehmen, wächst kontinuierlich – mehr als 28.000 Teilnehmende wurden seit Beginn der BiSS-Initiative qualifiziert. Ebenso steigt die Anzahl der Schulen, die sich über das Verbundsystem von BiSS-Transfer für die Sprachförderung engagieren. Hier konnte die Initiative kürzlich einen Rekordzuwachs verbuchen: Rund 1.660 Grundschulen in Baden-Württemberg schlossen sich zeitgleich den dortigen BiSS-Transfer-Verbünden an, um die Leseförderung weiter voranzutreiben. 
 
Diese und andere Neuigkeiten lesen Sie in unserem aktuellen Newsletter. Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen bei der Lektüre.
 
Ihr Trägerkonsortium BiSS-Transfer



Aus der Initiative

Neue BiSS-Transfer-Handreichung
Welche Kompetenzen sollten Kinder vorweisen, um den Anfangsunterricht an einer Schule zu meistern, und was kann man tun, wenn ein Kind als noch nicht schulbereit eingestuft wird? Antworten und Tipps auf diese und weitere Fragen finden sich in der neuen BiSS-Transfer-Handreichung „Fit für die Schule – auch sprachlich.“
mehr »
Neuer Blended-Learning-Kurs
Was sollten neue Lehrkräfte im Feld der sprachlichen Bildung und Deutsch als Zweitsprache wissen? Das verrät der neue Blended-Learning-Kurs „Sprachbildung für den Seiteneinstieg ins Lehramt“. Der Kurs ist speziell auf Personen, die aus anderen Berufen ins Lehramt wechseln, zugeschnitten.
mehr »
Dokumentation der Jahrestagung
Im November kamen zahlreiche Teilnehmende zur vierten BiSS-Transfer-Jahrestagung, um sich über das Thema „Sprachliche Bildung als Aufgabe von Schul- und Unterrichtsentwicklung“ auszutauschen. Die Dokumentation mit Video-Mitschnitten, Posterschau und Präsentationen finden Sie auf unserer Website.
mehr »
BiSS-Transfer-Abschlusstagung
Save the Date: Der Termin der BiSS-Transfer-Abschlusstagung steht. Am 12. und 13. November 2024 geht es in Berlin um das Thema „BiSS-Potenziale: resümieren und sichern“. Erste Informationen finden Sie auf unserer Website. Die Anmeldung ist ab Juni geöffnet.
mehr »
Wissenschaftsforum BiSS-Transfer
Am 11. und 12. November 2024 findet im Vorfeld der BiSS-Transfer-Abschlusstagung in Berlin das Wissenschaftsforum „BiSS jetzt“ statt. BiSS-Transfer möchte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem Bildungsbereich hier den Raum bieten, um Erfahrungen und Ergebnisse auszutauschen. Eine Anmeldung ist noch möglich.
mehr »
BiSS-Transfer wächst weiter
Ziel von BiSS-Transfer ist es, Maßnahmen zur sprachlichen Bildung zu verankern und zu disseminieren. Das gelingt zum einen über Multiplizierende, die Fortbildungen für Lehrkräfte anbieten. Zum anderen können Schulen und Kitas über ein Verbundsystem teilnehmen – in Baden-Württemberg kamen rund 1.660 Grundschulen neu hinzu.
mehr »
Ausgabe 18 des BiSS-Journals
Verschiedene Wege, wie die Schul- und Unterrichtsentwicklung mit Blick auf die sprachliche Bildung weiter vorangetrieben werden kann, zeigt die Ausgabe 18 des BiSS-Journals, die thematisch an die vierte Jahrestagung „Sprachliche Bildung als Aufgabe von Schul- und Unterrichtsentwicklung“ anknüpft.
mehr »





Mehr zum Thema sprachliche Bildung

Jahrestagung der BMBF-Förderlinie „Sprachliche Bildung in der Einwanderungsgesellschaft“
„Transferversprechen einlösen - wie kann es gelingen?“ – das war der Titel der Jahrestagung der Förderlinie „Sprachliche Bildung in der Einwanderungsgesellschaft“, die Ende Februar 2024 an der Universität zu Köln stattfand. Teilnehmende aus den 21 Verbund- und Einzelprojekten tauschten sich in Arbeitsgruppen untereinander aus und diskutierten die Impulse der Vorträge. Impressionen der Veranstaltung und Informationen zu den Forschungsvorhaben der Förderlinie sind auf der Webseite des Metavorhabens zu finden.

Erfassung der Schreibmotivation im schulischen Kontext 
Wie kann die Schreibmotivation von Schülerinnen und Schülern zuverlässig erfasst werden? Forschende der Universitäten Kiel, Hildesheim und Köln sowie des Mercator-Instituts für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache haben hierzu einen Fragebogen entwickelt. Der SMisK-Fragebogen ermöglicht nicht nur eine präzisere Erfassung der Schreibmotivation im deutschsprachigen Raum, sondern eröffnet auch neue Perspektiven für die pädagogische Praxis und weitere Forschung.

Band 15 der Unterreihe Sprachliche Bildung – Studien
Wer wissen möchte, wie Lehramtsstudierende sprachlich-kulturelle Vielfalt bewerten und welche Motive, Erfahrungen und Hintergründe dabei eine Rolle spielen, erfährt dies in der Publikation „Einstellungen von Lehramtsstudierenden zu sprachlich-kultureller Vielfalt in der Schule" von Dr. Ina Kaplan. Die im Oktober erschienene Publikation ergänzt die Unterreihe Sprachliche Bildung – Studien des Waxmann Verlags.

Potenziale von ChatGPT und Co im Bildungssystem
Die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) hat im Januar 2024 ein Impulspapier zum Thema „Large Language Models und ihre Potenziale im Bildungssystem“ veröffentlicht. Darin setzt sie sich mit den Chancen und Herausforderungen von KI-Tools – wie ChatGPT – für den schulischen Einsatz auseinander und gibt Impulse für die Weiterentwicklung.

Studie zu bildungssprachlichen Kompetenzen von Kindern
Bildungssprachliche Kompetenzen von Kindern wirken sich nicht nur auf ihre schulischen Leistungen in Deutsch aus – sondern auch auf andere Fächer wie z. B. Mathematik. Warum das so ist und wie Lehrkräfte bildungssprachliche Kompetenzen von Kindern fördern können, erklärt die Veröffentlichung in der Kommunikationsreihe „Wissen aus der Bildungsforschung“ von dem Forschungsteam um Prof. Sabine Weinert, Prof. Petra Stanat und Dr. Birgit Heppt.

Jubiläumsfeier des IZeF
In diesem Jahr feiert das Interdisziplinäre Zentrum für empirische Lehrer*innen- und Unterrichtsforschung (IZeF) als wissenschaftliche Einrichtung der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln sein zehnjähriges Bestehen. Die Jubiläumsfeier unter dem Titel „Auf die Lehrperson und ihren Unterricht kommt es an. 10 Jahre empirische Professions- und Unterrichtsforschung im IZeF der Universität zu Köln“ findet am 13. Juni 2024 statt. Mehr Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.



Universität zu Köln
Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch
als Zweitsprache
Triforum
Albertus-Magnus-Platz
50923 Köln
Tel.: +49 (0)221-470-2013
Hier kommen Sie auf unserer Website.

Sie möchten den Newsletter nicht mehr an Ihre E-Mail-Adresse unknown@noemail.com erhalten? Klicken Sie hier, um den Newsletter mit einem Klick abzubestellen. Bei technischen Problemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an kontakt@biss-sprachbildung.de

Transfer von Sprachbildung, Lese- und Schreibförderung (BiSS-Transfer)
BiSS-Transfer ist eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und der Kultusministerkonferenz (KMK) zum Transfer von Sprachbildung, Lese- und Schreibförderung in Schulen und Kitas. Sie knüpft an die Initiative „Bildung durch Sprache und Schrift“ (BiSS) an. Das Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache der Universität zu Köln, das DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation und das Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) in Kooperation mit der Humboldt-Universität zu Berlin übernehmen als Trägerkonsortium die Gesamtkoordination, unterstützen die Länder beim Transfer und koordinieren das Forschungsnetzwerk zur Transferforschung.
Trägerkonsortium
Eine Initiative von