Mercator Logo
Newsletter 1/2023
08.12.2023
Liebe Leserinnen und Leser, 
Sprache bildet das Fundament für eine erfolgreiche Teilhabe an der Gesellschaft. Je älter die Lernenden sind, desto dringlicher ist es, schriftsprachliche Kompetenzen bestmöglich zu erlernen. Denn nur, wer die Kompetenzen in der Umgebungssprache beherrscht, hat einen Zugang zu Qualifizierungsangeboten sowie zum Arbeitsmarkt. Doch wie sieht eine Förderung von erwachsenen Lernenden aus, wenn es sich um Personen mit Migrationshintergrund handelt, die nur über unterbrochene Erfahrungen mit formaler Bildung und geringen Literacy-Kompetenzen verfügen? Dieser Frage geht das Projekt MehrLit - Mehrsprachigkeit als Ressource für die Förderung von Literacy-Kompetenzen am Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache nach, um die Lernwege dieser Zielgruppe zu verstehen und davon Potenziale abzuleiten, wie sie in Lernprozessen unterstützt werden können.
Um Lehrkräfte bei der Sprächförderung neu zugewanderter Schülerinnen und Schüler zu unterstützen, möchten wir Sie zudem über das Untersützungsangebot des Mercator-Instituts und der Bezirksregierung Köln informieren. Ab sofort können sich Lehrkräfte aus dem Regierungsbezirk Köln anmelden.

Dieser Newsletter informiert Sie außerdem über ein neues Projekt am Mercator-Institut zum Thema Materialgestütztes Schreiben digital. Und auch für reichlich Lesestoff ist in diesem Newsletter gesorgt: Im Rahmen eines Kooperationsprojekt des Mercator-Instituts mit der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln wurde die Open-Access-Veröffentlichung von drei Monografien aus dem Waxmann Verlag finanziert. Darüber hinaus gibt es eine Veröffentlichung aus dem Programm Lehrkräfte Plus, ein Basiswissen zum Thema Scaffolding sowie eine neue BiSS-Broschüre.
Viel Spaß bei der Lektüre wünscht Ihnen
das Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache.
platzhalter
Projekt untersucht die Lernwege von mehrsprachigen Lernenden
Das Projekt MehrLit - Mehrsprachigkeit als Ressource für die Förderung von Literacy-Kompetenzen am Mercator-Institut untersucht die Lehrwege von mehrsprachigen Lernenden mit unterbrochener formaler Bildung und Migrationshintergrund. Mehr
platzhalter
Jetzt anmelden zum Unterstützungsangebot: Sprachförderung neu zugewanderter Schülerinnen und Schüler
Lehrkräfte aus dem Regierungsbezirk Köln können sich noch bis zum 31. Mai für das Unterstützungsangebot Sprachförderung neu zugewanderter Schülerinnen und Schüler anmelden. Es richtet sich an interessierte Lehrkräfte an weiterführenden Schulen sowie an Schulen der beruflichen Bildung im Regierungsbezirk Köln, die neu Zugewanderte in Deutsch als Zweitsprache unterrichten. Mehr
platzhalter
Neu: Publikation mit Konzepten, Analysen und Erfahrungen aus dem Programm Lehrkräfte Plus
Seit 2020 bieten fünf Universitäten in Nordrhein-Westfalen das Qualifizierungsprogramm Lehrkräfte Plus an. In dem Programm erweitern international ausgebildete Lehrkräfte mit Fluchtgeschichte ihre sprachlichen und fachlichen Kenntnisse und sammeln praktische Erfahrungen an Schulen, um ihre beruflichen Chancen im Bildungssystem zu verbessern. In einer gemeinsamen Publikation haben die Standorte ihre Erfahrungen nun zu Papier gebracht. Mehr
platzhalter
Neues Projekt: Materialgestütztes Schreiben digital

Ziel des Projekts Materialgestütztes Schreiben digital ist die wissenschaftlich begleitete Erprobung eines sprachsensiblen didaktischen Konzepts des digitalen materialgestützten Schreibens in kollaborativen Settings. Mehr

platzhalter
Basiswissen zu Scaffolding erschienen
Im Format Basiswissen sprachliche Bildung bereiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Mercator-Instituts zentrale Begriffe und Konzepte sprachlicher Bildung knapp und verständlich auf. Dieses Basiswissen widmet sich dem Scaffolding im Kontext sprachlicher Bildung. Mehr
platzhalter
BiSS-Broschüre: Online-Fortbildungen planen, durchführen und nachbereiten

Online-Fortbildungsveranstaltungen zu planen und durchzuführen birgt spezielle Herausforderungen. Wie eine gute Online-Fortbildung gelingt, verraten Expertinnen aus der Praxis in der neuesten Broschüre der Bund-Länder-Initiative BiSS-Transfer. Neben Tipps für die Planung enthält die Veröffentlichung Hinweise zur Durchführung und Nachbereitung von Online-Fortbildungen sowie eine übersichtliche Methodensammlung. Mehr

platzhalter
Publikationen zur sprachlichen Bildung als Open-Access verfügbar
Die Monografien Sprachliche Bildung – Grundlagen und Handlungsfelder, Deutsch als Zweitsprache in der Lehrerbildung und Sprachbildung mit Bilderbüchern stehen Leserinnen und Lesern ab sofort kostenlos online zur Verfügung. Mehr
Impressum
Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache
Universität zu Köln
Triforum
Albertus-Magnus-Platz
50923 Köln
Hier kommen Sie auf unsere Website.

Sie erhalten diese Nachricht, weil Sie sich für den Newsletter des Mercator-Instituts eingetragen haben. Wir verwenden Ihre E-Mail-Adresse ausschließlich zu diesem Zweck. Ihr Einverständnis können Sie jederzeit widerrufen. Unsere Datenschutzerklärung können Sie hier einsehen.
Sie möchten keine Informationen mehr über das Mercator-Institut an Ihre Email-Adresse unknown@noemail.com erhalten?
Klicken Sie hier oder schreiben Sie eine E-Mail an kontakt-mercator@uni-koeln.de
Bei Darstellungsproblemen klicken Sie bitte hier.

logo
logo