SWK empfiehlt Fokus auf basale Kompetenzen in der Grundschule
Die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) stellt in ihrem neuesten Gutachten „Basale Kompetenzen vermitteln – Bildungschancen sichern. Perspektiven für die Grundschule“ Maßnahmen zur Qualitätsentwicklung in Grundschulen vor. Darin empfiehlt sie unter anderem, dass Grundschulen sich stärker auf die Förderung von Basiskompetenzen in den Fächern Deutsch und Mathematik konzentrieren sollen, damit mehr Kinder die Mindeststandards in diesen Fächern erreichen.
https://www.kmk.org/aktuelles/artikelansicht/swk-empfiehlt-konzentration-auf-basale-kompetenzen-in-der-grundschule.html
Jahrestagung des Mercator-Instituts am 20. und 21. März 2023
„Die Welt in Sprache fassen – Textualität als Merkmal von Bildungssprache“ lautet das Thema der kommenden Jahrestagung des Mercator-Instituts für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache. Die Tagung findet am 20. und 21. März in Präsenz in der Universität zu Köln statt. Die Hauptvorträge halten Prof. Dr. Henning Lobin (Leibniz-Institut für Deutsche Sprache) und Prof. Dr. Nadine Anskeit (Pädagogische Hochschule Karlsruhe); außerdem wird das Tagungsthema in fünf parallelen Symposien und zwei Workshops diskutiert.
Die Anmeldung ist noch bis zum 3. März möglich.
https://www.mercator-institut-sprachfoerderung.de/de/aktuelles/meldung/2023/jetzt-anmelden-zur-zehnten-jahrestagung-des-mercator-instituts-am-20-und-21-maerz-2023/
Neue „Basiswissen“ des Mercator-Instituts zur Digitalisierung veröffentlicht
Das Mercator-Institut hat vier neue „Basiswissen“ zur sprachlichen Bildung unter den Bedingungen der Digitalisierung veröffentlicht. Die Themen lauten Sprachliche Bildung im digitalen Wandel, Digitalisierungsbezogene Sprachkompetenzen als Bildungsauftrag, Lesen in und mit digitalen Medien und Schreiben in und mit digitalen Medien.
In dem Format „Basiswissen“ erklären Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler kurz und knapp zentrale Begriffe oder Konzepte aus der sprachlichen Bildung. Die Texte richten sich an Fortbildende, (angehende) Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte. Sie stehen kostenfrei als Online-Texte und als PDF-Dateien auf der Website des Mercator-Instituts zur Verfügung.
https://www.mercator-institut-sprachfoerderung.de/de/aktuelles/meldung/2022/vier-basiswissen-sprachliche-bildung-zur-digitalisierung-veroeffentlicht/
Megafon-Preis für Sprachbildung und Sprachförderung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen
Auch 2023 vergibt die Joachim Herz Stiftung wieder den Megafon-Preis für Initiativen, die Jugendliche und junge Erwachsene in ihrer bildungssprachlichen Entwicklung unterstützen. Die Stiftung möchte damit Projekte auszeichnen, die sich an Jugendliche in weiterführenden Schulen, Auszubildende und junge Erwachsene in Übergangssystemen richten, beispielsweise in Berufsvorbereitungsklassen. Bewerben kann sich jede gemeinnützige Organisation (außerschulische sowie schulische Projektträger) mit Projekten, die zusätzlich zum regulären Lehrplan angeboten werden. Die Bewerbung ist noch bis zum 2. März 2023 möglich.
www.joachim-herz-stiftung.de/megafon
Sprachbildung digital: das Netzwerk „kits“
Das Netzwerk „kits - Kompetent in Technik und Sprache“, ein Projekt des Niedersächsischen Landesinstituts für schulische Qualitätsentwicklung, verbindet Medien- und Sprachbildung miteinander. Es berät und vernetzt Akteurinnen und Akteure im Bildungsbereich zum Einsatz digitaler Tools für die sprachliche Bildung und stellt auf seiner Website kostenfreie und datenschutzkonforme Tools zur Verfügung, die sich für die sprachliche Bildung in Schulen und Kitas eignen. Neu auf der Website von kits ist ein Blogbeitrag, in dem es darum geht, wie die Tools von kits mit dem Methodenpool für sprachsensiblen Fachunterricht des Mercator-Instituts verknüpft werden können.
https://kits.blog/methodenpool-des-mercator-instituts/