08.12.2023

Newsletter BiSS-Transfer Februar 2023

Liebe Leserinnen und Leser,

obwohl es zahlreiche wirksame Konzepte zur Sprachbildung, Lese- und Schreibförderung gibt, werden sie nur vereinzelt im Unterricht eingesetzt. Das Ziel des Forschungsnetzwerks von BiSS-Transfer ist es herauszufinden, wie diese Konzepte besser an Schulen und im Unterricht ankommen – und damit auch bei denjenigen, an die sie sich richten: den Schülerinnen und Schülern. Wie genau das Forschungsnetzwerk dabei vorgeht und zu welchen Schwerpunkten es arbeitet, erläutern Prof. Dr. Michael Becker-Mrotzek und Prof. Dr. Hans-Joachim Roth in einem Interview. Darin erklären sie unter anderem, wie digital gestützte Fortbildungen im Blended-Learning-Format zu einem erfolgreichen Transfer in die Praxis beitragen können.

Einen weiteren Einblick in die Arbeit des Forschungsnetzwerks gibt außerdem ein neuer Beitrag über das Projekt „Systematische Leseförderung in der Grundschule“ (Lese-BiSS). Das Projektteam hat Erklärvideos entwickelt, um Lehrkräften und Schulleitungen die Grundlagen einer diagnosebasierten und systematischen Leseförderung nahezubringen. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nutzen die Videos vor allem für die Fortbildung von Multiplikatorinnen, Multiplikatoren und Lehrkräften. Diese Videos stehen allen zur Verfügung, die sich für das Thema „Leseförderung“ interessieren. Weitere Informationen sowie die Links zu den Videos finden Sie in dem Beitrag „Erklärvideos zur Leseförderung“.

Eine spannende Lektüre wünscht

Ihr Trägerkonsortium BiSS-Transfer



Aus der Initiative

Interview zum Forschungsnetzwerk
Prof. Dr. Michael Becker-Mrotzek und Prof. Dr. Hans-Joachim Roth sprechen über die Schwerpunkte und Ziele des BiSS-Transfer-Forschungsnetzwerks.
mehr »
Erklärvideos zur Leseförderung
Das Team des Forschungsprojekts „Lese-BiSS“ erklärt in kurzen Videos, wie eine systematische und diagnosebasierte Leseförderung funktioniert.
mehr »
Dokumentation der Jahrestagung
Was macht guten sprachsensiblen Unterricht aus? Darum ging es auf der Jahrestagung von BiSS-Transfer zum Thema „Sprache im Fach“ am 21. und 22. November 2022.
mehr »
BiSS-Journal „Sprache im Fach“
In Ausgabe 16 des Journals erläutern Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis, wie Unterricht sprachsensibel gestaltet werden kann.
mehr »
Neu: Die Blended-Learning-Themensuche
Eine neue Suchfunktion hilft dabei, die 160 digitalen Lerneinheiten des Blended-Learning-Angebots von BiSS-Transfer thematisch zu durchsuchen und nach verschiedenen Kriterien zu filtern.
mehr »
Online-Fortbildungen durchführen
Dr. Babett Bentele und Grit Brandt, Multiplikatorinnen in BiSS-Transfer, erläutern in einem Interview, worauf es bei der Durchführung von Online-Fortbildungen ankommt.
mehr »





Mehr zum Thema sprachliche Bildung

SWK empfiehlt Fokus auf basale Kompetenzen in der Grundschule

Die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) stellt in ihrem neuesten Gutachten „Basale Kompetenzen vermitteln – Bildungschancen sichern. Perspektiven für die Grundschule“ Maßnahmen zur Qualitätsentwicklung in Grundschulen vor. Darin empfiehlt sie unter anderem, dass Grundschulen sich stärker auf die Förderung von Basiskompetenzen in den Fächern Deutsch und Mathematik konzentrieren sollen, damit mehr Kinder die Mindeststandards in diesen Fächern erreichen.

https://www.kmk.org/aktuelles/artikelansicht/swk-empfiehlt-konzentration-auf-basale-kompetenzen-in-der-grundschule.html



Jahrestagung des Mercator-Instituts am 20. und 21. März 2023

„Die Welt in Sprache fassen – Textualität als Merkmal von Bildungssprache“ lautet das Thema der kommenden Jahrestagung des Mercator-Instituts für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache. Die Tagung findet am 20. und 21. März in Präsenz in der Universität zu Köln statt. Die Hauptvorträge halten Prof. Dr. Henning Lobin (Leibniz-Institut für Deutsche Sprache) und Prof. Dr. Nadine Anskeit (Pädagogische Hochschule Karlsruhe); außerdem wird das Tagungsthema in fünf parallelen Symposien und zwei Workshops diskutiert.
Die Anmeldung ist noch bis zum 3. März möglich.

https://www.mercator-institut-sprachfoerderung.de/de/aktuelles/meldung/2023/jetzt-anmelden-zur-zehnten-jahrestagung-des-mercator-instituts-am-20-und-21-maerz-2023/

 

Neue „Basiswissen“ des Mercator-Instituts zur Digitalisierung veröffentlicht

Das Mercator-Institut hat vier neue „Basiswissen“ zur sprachlichen Bildung unter den Bedingungen der Digitalisierung veröffentlicht. Die Themen lauten Sprachliche Bildung im digitalen Wandel, Digitalisierungsbezogene Sprachkompetenzen als Bildungsauftrag, Lesen in und mit digitalen Medien und Schreiben in und mit digitalen Medien.
In dem Format „Basiswissen“ erklären Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler kurz und knapp zentrale Begriffe oder Konzepte aus der sprachlichen Bildung. Die Texte richten sich an Fortbildende, (angehende) Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte. Sie stehen kostenfrei als Online-Texte und als PDF-Dateien auf der Website des Mercator-Instituts zur Verfügung.

https://www.mercator-institut-sprachfoerderung.de/de/aktuelles/meldung/2022/vier-basiswissen-sprachliche-bildung-zur-digitalisierung-veroeffentlicht/

 

Megafon-Preis für Sprachbildung und Sprachförderung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen

Auch 2023 vergibt die Joachim Herz Stiftung wieder den Megafon-Preis für Initiativen, die Jugendliche und junge Erwachsene in ihrer bildungssprachlichen Entwicklung unterstützen. Die Stiftung möchte damit Projekte auszeichnen, die sich an Jugendliche in weiterführenden Schulen, Auszubildende und junge Erwachsene in Übergangssystemen richten, beispielsweise in Berufsvorbereitungsklassen. Bewerben kann sich jede gemeinnützige Organisation (außerschulische sowie schulische Projektträger) mit Projekten, die zusätzlich zum regulären Lehrplan angeboten werden. Die Bewerbung ist noch bis zum 2. März 2023 möglich.

www.joachim-herz-stiftung.de/megafon

 

Sprachbildung digital: das Netzwerk „kits“

Das Netzwerk „kits - Kompetent in Technik und Sprache“, ein Projekt des Niedersächsischen Landesinstituts für schulische Qualitätsentwicklung, verbindet Medien- und Sprachbildung miteinander. Es berät und vernetzt Akteurinnen und Akteure im Bildungsbereich zum Einsatz digitaler Tools für die sprachliche Bildung und stellt auf seiner Website kostenfreie und datenschutzkonforme Tools zur Verfügung, die sich für die sprachliche Bildung in Schulen und Kitas eignen. Neu auf der Website von kits ist ein Blogbeitrag, in dem es darum geht, wie die Tools von kits mit dem Methodenpool für sprachsensiblen Fachunterricht des Mercator-Instituts verknüpft werden können.

https://kits.blog/methodenpool-des-mercator-instituts/

 



Universität zu Köln
Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch
als Zweitsprache
Triforum
Albertus-Magnus-Platz
50923 Köln
Tel.: +49 (0)221-470-2013

Sie möchten den Newsletter nicht mehr an Ihre E-Mail-Adresse unknown@noemail.com erhalten? Klicken Sie hier, um den Newsletter mit einem Klick abzubestellen. Bei technischen Problemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an kontakt@biss-sprachbildung.de

Transfer von Sprachbildung, Lese- und Schreibförderung (BiSS-Transfer)
BiSS-Transfer ist eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und der Kultusministerkonferenz (KMK) zum Transfer von Sprachbildung, Lese- und Schreibförderung in Schulen und Kitas. Sie knüpft an die Initiative „Bildung durch Sprache und Schrift“ (BiSS) an. Das Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache der Universität zu Köln, das DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation und das Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) in Kooperation mit der Humboldt-Universität zu Berlin übernehmen als Trägerkonsortium die Gesamtkoordination, unterstützen die Länder beim Transfer und koordinieren das Forschungsnetzwerk zur Transferforschung.
Trägerkonsortium
Eine Initiative von