Mercator Logo
Newsletter 4/2022
08.12.2023
Liebe Leserinnen und Leser,

Grundschulen haben den gesellschaftlichen Auftrag, allen Kindern und Jugendlichen einen guten Start in die Schullaufbahn zu ermöglichen. In der Grundschule erwerben Kinder wichtige Kompetenzen, wie das Lesen, Schreiben und Rechnen. Bildungsstudien zeigen jedoch immer wieder, dass nicht alle Schülerinnen und Schüler über ausreichende basale Kompetenzen verfügen: Laut den IQB-Bildungstrends 2021 verfehlt ein Fünftel der Schülerinnen und Schüler die Mindeststandards in Deutsch und Mathematik. Die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK), der auch Prof. Dr. Michael Becker-Mrotzek, Direktor des Mercator-Instituts, angehört, hat nun ein Gutachten veröffentlicht, in dem sie Handlungsempfehlungen und konkrete Maßnahmen für eine systemische Veränderung der Grundschule liefert.

Dieser Newsletter enthält außerdem Informationen zu ersten Evaluationsergebnissen aus den Projekten Die Textprofis und Kompetenzorientierte linguistische Lernertextanalyse (KLLA). Zudem informieren wir Sie über vier neue Basiswissen sprachliche Bildung zum Thema Digitalisierung und die neueste Ausgabe des BiSS-Journals zur Sprache im Fach. Für das kommende Jahr möchten wir Interessierte auf die Jahrestagung des Mercator-Instituts am 20. und 21. März 2023 hinweisen.
Viel Spaß bei der Lektüre und einen schönen Jahresausklang wünscht Ihnen
das Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache.
platzhalter
SWK empfiehlt Konzentration auf basale Kompetenzen in der Grundschule
Die Ständige Wissenschaftliche Kommission der KMK stellt in ihrem Gutachten Basale Kompetenzen vermitteln – Bildungschancen sichern. Perspektiven für die Grundschule die Diagnose und Förderung grundlegender sprachlicher und mathematischer Kompetenzen als zentrale Herausforderung in den Mittelpunkt. Mehr
platzhalter
Vier Basiswissen sprachliche Bildung zur Digitalisierung veröffentlicht
In dem Format Basiswissen werden zentrale Begriffe und Konzepte sprachlicher Bildung knapp und verständlich aufbereitet. Die Reihe wurde um vier Publikationen zu den Themen Sprachliche Bildung im digitalen Wandel, Digitalisierungsbezogene Sprachkompetenzen als Bildungsauftrag, Schreiben in und mit digitalen Medien und Lesen in und mit digitalen Medien erweitert. Mehr
platzhalter
Lehrkräfte erhoffen sich großen Nutzen vom Projekt Die Textprofis
Im Projekt Die Textprofis haben Forschende das Förderkonzept evaluiert, um Erfolgsfaktoren und Herausforderungen zu identifizieren sowie praxisrelevante Ergebnisse zu generieren. Diese sollen dazu beitragen, das Konzept weiterzuentwickeln. Mehr
platzhalter
Erste Evaluationsergebnisse zur kompetenzorienterten linguistischen Lernertextanalyse
Forschende des Mercator-Instituts haben ein Diagnostiktool entwickelt, das Lehrkräften ermöglicht, individuelle Potenziale und Förderbedarfe ihrer Lernenden gezielt zu erkennen. Erste Evaluationsergebnisse einer Interventionsstudie geben Einblicke in die KLLA und das dafür konzipierte Weiterbildungsangebot. Mehr
platzhalter
Neues BiSS-Journal zur Sprache im Fach
Im BiSS-Journal 16 erläutern Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler worin die sprachlichen Herausforderungen im Fachunterricht bestehen und wie der Unterricht sprachsensibel gestaltet werden kann. Mehr
platzhalter
Save the Date: Jahrestagung des Mercator-Instituts am 20. und 21. März 2023
Am 20. und 21. März 2023 findet die zehnte Jahrestagung des Mercator-Instituts für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache mit dem Titel Die Welt in Sprache fassen – Textualität als Merkmal von Bildungssprache statt. Die Anmeldung ist ab Januar möglich. Mehr
Impressum
Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache
Universität zu Köln
Triforum
Albertus-Magnus-Platz
50923 Köln
Hier kommen Sie auf unsere Website.

Sie erhalten diese Nachricht, weil Sie sich für den Newsletter des Mercator-Instituts eingetragen haben. Wir verwenden Ihre E-Mail-Adresse ausschließlich zu diesem Zweck. Ihr Einverständnis können Sie jederzeit widerrufen. Unsere Datenschutzerklärung können Sie hier einsehen.
Sie möchten keine Informationen mehr über das Mercator-Institut an Ihre Email-Adresse unknown@noemail.com erhalten?
Klicken Sie hier oder schreiben Sie eine E-Mail an kontakt-mercator@uni-koeln.de
Bei Darstellungsproblemen klicken Sie bitte hier.

logo
logo